Auskratzen des Lehms aus den Fugen für das spätere Verfügen mit Trasskalkmörtel am 23. April 2005. Die neue „Groot Dör“ am 23. April 2005. Die neue „Groot Dör“ am 23. April 2005. Herausnehmen des losen Mauerwerks an den Fenstern auf der Westseite am 23. April 2005. Aushub des Bodens für die Herstellung der Natursteinpflasterung auf der Westseite am 23. April 2005. Stampfen des Trasskalkmörtels für die Herstellung der Natursteinpflasterung auf der Westseite am 23. April 2005. Ansicht des Ostgiebels mit der neuen „Groot Dör“ am 28. April 2005. Die neuen Fenster auf der Nordseite am 7. Mai 2005. Verfugen des Mauerwerks an den Fenstern auf der Westseite am 16. Mai 2005. Pflasterung mit Natursteinen auf der Westseite am 16. Mai 2005. Pflasterung mit Natursteinen auf der Westseite am 16. Mai 2005. Die neue Eichentür auf der Südseite am 16. Mai 2005. Die neue Eichentür auf der Nordseite am 16. Mai 2005. Leckerer Schweinebraten, frisch aus dem Backhaus Drahtmühle 17 beim Frühlingsfest am 21. Mai 2005. Live-Musik beim Frühlingsfest am 21. Mai 2005. Die neuen Fenster auf der Westseite am 28. Mai 2005. Das Innenfachwerk im zukünftigen Sanitärbereich am 28. Mai 2005. Das Innenfachwerk im zukünftigen Küchenbereich am 28. Mai 2005. Die neue „Groot Dör“ am 6. August 2005. Die neuen Fenster und die neue Eichentür auf der Nordseite am 6. August 2005. Sie wurden per Handarbeit angefertigt, angepasst und eingesetzt. Dies war notwendig, da das Fachwerk aufgrund seines Alters in sich schief ist. Die Unterkonstruktion für das spätere Anbringen der Lehmwickel auf der Nordseite am 6. August 2005. Die Unterkonstruktion für das spätere Anbringen der Lehmwickel auf der Nordseite am 6. August 2005. Die neuen Fenster auf der Westseite am 20. August 2005. Die neuen Fenster auf der Südseite am 20. August 2005. Einbau der Holz-Unterkonstruktion für das spätere Anbringen der Lehmwickel in den Dachschrägen der Nordseite am 20. August 2005. Die Holz-Unterkonstruktion für das spätere Anbringen der Lehmwickel in den Dachschrägen der Nordseite am 20. August 2005. Die Holz-Unterkonstruktion für das spätere Anbringen der Lehmwickel auf der Nordseite am „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2005. Natursteinpflaster an der Eingangstür auf der Nordseite am „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2005. Der Vorstand und die Architektin Elke Uhlenbrook am „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2005. Die erste öffentliche Nutzung unter dem Motto „Kultur in der Kate“: Wahlparty anlässlich der Bundestagswahl am 18. September 2005. Zerkleinern des Strohs für den Strohlehmputz mittels Säge beim Lehmseminar am 12. November 2005. Anmischen des Strohlehms für den Innenausbau beim Lehmseminar am 12. November 2005. Pressetermin beim Lehmseminar am 12. November 2005. Anmischen des Strohlehms für den Innenausbau beim Lehmseminar am 12. November 2005. Dem Lehm wird Kuhdunk beigemengt, der die Schimmelbildung verhindert und eine bessere Verarbeitung ermöglicht. Aufbringen des Strohlehmputzes an der Nordwand beim Lehmseminar am 12. November 2005. Aufbringen des Strohlehmputzes an der Nordwand beim Lehmseminar am 12. November 2005. Aufbringen des Strohlehmputzes an der Nordwand beim Lehmseminar am 12. November 2005. Aushub des Grabens für die Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Das Rohr wird mit Vlies gegen das Eindringen von Erde geschützt. Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Das Rohr wird mit Vlies gegen das Eindringen von Erde geschützt. Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Verlegung der Drainagerohre an der Nordseite am 17. Dezember 2005. Der Rohrgraben wird mit Kieselsteinen aufgefüllt, damit das Wasser vom Dach abfließen kann.